Event 2020: Rethinking the Future
Die digitale Veranstaltung vom 31.10.2020 war unsere erste Erfahrung in der Organisation eines TEDx-Events. Und obwohl das Jahr 2020 turbulenter war, als wir zunächst erwartet hatten, haben wir einen Weg gefunden, es mit schönen Erinnerungen und neuen Lehren zu verschönern - nicht nur für unsere Teammitglieder, sondern auch für unsere Gäste und Redner. Dafür wollen wir uns bei allen bedanken, die unsere Arbeit in 2020 unterstützt haben!
Was bedeutet das? Das Team von TEDxTUDarmstadt setzt seine Arbeit auch in 2021 fort! Wer kann schon sagen, wie das neue Jahr 2021 ausfallen wird? Einer Sache sind wir uns jedoch ganz sicher: Das neue TEDx-Event wird stattfinden. Wir haben viel Arbeit vor uns, und die Vorbereitung beginnt schon jetzt. Möchtest du einen Blick hinter die Kulissen werfen und dich an der kommenden Veranstaltung beteiligen? Dann kontaktiere und jetzt!
31.10.2020
5 Redner
100 Gäste
Online
Rethinking the Future - Redner
Dr. Alfred Nordmann ist Dozent für Philosophie sowie Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt und das zentrale Thema seiner Rede lautet: "Tinkering for Peace - How Hackers and Makers can Promote Co-operative Ways of Living Together." Sein Interesse an der Wissenschaftsgeschichte liegt insbesondere in der Entstehung neuer Disziplinen. Gemeinsam mit Davis Baird initiierte er die erste Arbeitsgruppe zu philosophischen und sozialen Aspekten der Nanotechnologie, die von der U.S. National Science Foundation gefördert wird. Viele Jahre lang beteiligte er sich an der IANUS-Arbeitsgruppe, die sowohl die Wissenschaft als auch die technische Infrastruktur für Friedens- und Konfliktlösung fördert. Auf diese Weise erforscht er, wie öffentliche Werte die wissenschaftliche und technologische Forschung beeinflussen.
Emily Penn ist Skipperin, Fürsprecherin der Meere und Direktorin bei eXXpedition. Sie leitet eine Initiative, welche die Gesundheit und das wirtschaftliche Wohlergehen von Frauen mit der Suche nach Lösungsansätzen für komplexe Umweltprobleme verbindet. Emily Penn hatte schon immer ein leidenschaftliches Interesse an neuen Lösungen für Umweltprobleme, insbesondere für die Beseitigung der Umweltverschmutzung durch Plastik. Deshalb hat sie damit begonnen, globale Daten zu sammeln, wobei sie bisher unbekannte Meeresstrudel entdeckte, in denen sich große Mengen von Plastikmüll ansammeln. Zudem ist sie Mitbegründerin von Pangaea Explorations und verfolgt damit das Ziel, WissenschaftlerInnen oder FilmemacherInnen Zugang zu den entlegensten Teilen unseres Planeten zu verschaffen. In diesem Jahr rief sie die SHiFT-Plattform ins Leben, mit deren Hilfe bereits Hunderte von wirkungsvollen Lösungen gegen die Verschmutzung der Ozeane mit Plastik gefunden wurden.
Sie bietet Einblicke und Erläuterungen zu global agierenden Unternehmen und vermittelt dabei sowohl ihre eigenen Abenteuer als auch ein allgemeines Verständnis für die Verschmutzung unserer Ozeane, unsere menschlichen Denkweise sowie die Gesellschaft der Zukunft.
Special Acts
Das Poetry-Slam-Team „Kein & Adel“ haben sich im Sommer 2017 zusammengefunden und sorgen seither für abwechslungsreich-schöne und unterhaltsame Bühnen-Momente. Micha-El Goehre hat zahlreiche Poetry Slams gewonnen und sich zweimal hintereinander den Essener Stadtmeisterschafts-Titel geholt. Außerdem hat er mit insgesamt 10 Büchern auch eine stattliche Autoren-Karriere vorzuweisen. Marius Hanke alias Zwergriese ist hingegen neben seiner Poetry Slam Karriere, Gründer der Artbookings GmbH, einer jungen Künstler:innen & Event-Agentur.Gemeinsam vereinen sie ihre guten und schlechten Eigenschaften auf höchst amüsante und ergreifende Weise.